Im deutschsprachigen Raum ist der „Doktorhut“ ein traditionelles Symbol für den Doktorgrad, der im Rahmen einer Promotion (Promotion zum Doktor) verliehen wird. Der Doktorhut wird während der Promotionsfeierlichkeiten getragen und ist ein Teil der akademischen Tracht.
Der klassische Doktorhut besteht in der Regel aus einem flachen, runden Hut mit einer breiten Krempe und einer Quaste, die am oberen Teil des Hutes befestigt ist. Die Quaste kann je nach Hochschule oder Fakultät verschiedene Farben haben und dient als Erkennungsmerkmal für den jeweiligen Fachbereich.
Der Doktorhut ist ein Symbol für den erreichten Doktorgrad und repräsentiert den akademischen Rang und die wissenschaftliche Leistung des Absolventen. Während der Promotionsfeier wird der Doktorhut in der Regel vom Promovenden getragen, oft zusammen mit einer akademischen Robe und anderen Insignien, um den Abschluss der Promotion zu markieren.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass nicht alle Universitäten oder Hochschulen im deutschsprachigen Raum den Doktorhut als Teil ihrer Promotionszeremonie verwenden. Die Traditionen und Rituale können je nach Hochschule und Land variieren.