Auch wenn in der Politik häufig von Plagiaten gesprochen wird, die wenigsten Promotionsarbeiten erstehen in vollständiger Isolation und einzig allein vom Doktorranden. Eine Dissertation ist meist vielmehr die Zusammenfassung der Forschungsarbeit die die Doktoranden in Ihrer Zeit an der Hochschule geleistet haben. Dabei lebt die Arbeit (und wird bereichert) durch den Diskurs mit Professoren, Doktoranden, Studierenden, Freunden und der Familie. Diese Unterstützung kann dabei inhaltlich, methodisch, motivierend oder rein emotional sein.
Nach der finalen Prüfung nutzen Doktoranden zwei Wege Ihre Dankbarkeit für diese Unterstützung zum Ausdruck zu bringen.
Dankesrede
Nach der Prüfung, ggf. schon beim Sektempfang, gibt es ein paar Worte des Doktoranden. Hierbei berichtet er beispielsweise kurz aus der Prüfung, beschreibt wie es ihm geht und führt ein paar Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit am Institut aus. Er benennt die verschiedenen Unterstützungen die er während seiner Arbeit an der Doktorarbeit erfahren hat, und bedankt sich bei den Protagonisten.
Beispiel
"Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Mitglieder des Prüfungskomitees, ich stehe heute vor euch, überwältigt von Emotionen und voller Dankbarkeit. Es ist ein Moment des Stolzes und der Freude, den ich mit jedem von euch teilen möchte. Zunächst möchte ich meiner Familie meinen tiefsten Dank aussprechen. Ihr wart immer an meiner Seite, habt mich unterstützt, motiviert und ermutigt, auch in den schwierigsten Zeiten. Euer bedingungsloser Glaube an mich war meine größte Stärke und Triebkraft. Ein besonderer Dank gilt meinem Betreuer/ meiner Betreuerin, der/die mich während meiner gesamten Promotionszeit begleitet und geleitet hat. Durch Ihre/Deine Expertise, Anleitung und Unterstützung habe ich mich als Forscher/in entwickeln können. Ich bin dankbar für die unermüdliche Geduld, die Sie/Du aufgebracht haben/hast, um meine Fragen zu beantworten und meine Arbeit voranzutreiben. Mein Dank gilt auch meinen Kollegen und Mitstreitern, die mit mir gemeinsam durch diese Reise gegangen sind. Eure Unterstützung, Zusammenarbeit und die inspirierenden Diskussionen haben meine Forschung bereichert und meinen Horizont erweitert. Ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder des Prüfungskomitees, die meine Arbeit beurteilt und kritisch geprüft haben. Ihre wertvollen Anregungen und Fragen haben mich dazu gebracht, meine Arbeit weiter zu verbessern und mich auf neue Ideen und Perspektiven einzulassen. Nicht zuletzt möchte ich meiner Universität/Institution meinen Dank aussprechen. Sie hat mir die Möglichkeit gegeben, meine Forschung durchzuführen und mein Wissen zu erweitern. Die Ressourcen, Unterstützung und das akademische Umfeld haben mich geprägt und dazu beigetragen, dass ich heute hier stehe. Schließlich möchte ich all denen danken, die nicht direkt an meiner Promotionsarbeit beteiligt waren, aber dennoch einen bedeutenden Beitrag zu meinem Erfolg geleistet haben. Eure moralische Unterstützung, ermutigenden Worte und positiven Gedanken haben mich angetrieben und mir die Kraft gegeben, niemals aufzugeben. Ich stehe heute als Doktor/in da, aber dies ist kein individueller Erfolg. Es ist das Ergebnis einer kollektiven Anstrengung, die von vielen unterstützt wurde. Ohne euch alle wäre ich nicht hier. Danke, dass ihr an mich geglaubt habt und mich auf diesem Weg begleitet habt. Ich verspreche, mein erlangtes Wissen und meine Fähigkeiten dazu einzusetzen, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur wissenschaftlichen Gemeinschaft zu leisten. Ich werde stets bestrebt sein, Wissen zu erweitern, Fragen zu stellen und nach Lösungen zu suchen. Nochmals vielen herzlichen Dank an jeden Einzelnen von euch. Eure Unterstützung und Liebe haben den Unterschied gemacht. Ich bin dankbar und stolz, euch in meinem Leben zu haben. Danke."
Widmung
Nach Veröffentlichung der Schriftfassung der Dissertation sind meist einige Exemplare in den Hochschulbibliotheken einzureichen. Weitere verschenkt der Doktorand häufig mit Widmung an ihm:ihr nahestehende Personen. Die individuelle Widmung bringt dabei meist den Dank des Doktoranden zum Ausdruck.
Widmung an die Familie
"In tiefer Dankbarkeit widme ich diese Dissertation meiner wundervollen Familie. Ihr habt mich bedingungslos unterstützt, mir Liebe und Verständnis geschenkt und mich immer ermutigt, meinen Träumen zu folgen. Euer unerschütterlicher Glaube an mich war meine größte Stärke. Diese Arbeit ist ein Tribut an eure Liebe und Unterstützung. Danke, dass ihr immer an meiner Seite wart."
Widmung an den Betreuer/die Betreuerin
"Diese Dissertation ist meinem inspirierenden Betreuer/meiner inspirierenden Betreuerin gewidmet. Ihre/Seine außergewöhnliche fachliche Expertise, Leidenschaft für die Forschung und unermüdliche Unterstützung haben mich dazu gebracht, das Beste aus mir herauszuholen. Ihre/Seine Anleitung, Ermutigung und Weisheit haben meine wissenschaftliche Reise geprägt und mich zu einem besseren Forscher gemacht. Ich bin unendlich dankbar für Ihre/Deine unermüdliche Hingabe und Unterstützung."
Widmung an die inspirierenden Persönlichkeiten
"Diese Dissertation widme ich all den inspirierenden Persönlichkeiten, die meinen wissenschaftlichen Weg geprägt haben. Ihr Mut, eure bahnbrechenden Ideen und eure Hingabe zur Forschung haben mich dazu inspiriert, nach Höherem zu streben. Eure Beiträge zur Wissenschaft sind wegweisend und ich fühle mich geehrt, ein Teil dieser Tradition zu sein. Diese Arbeit ist eurem Einfluss gewidmet, der meine Leidenschaft für das Forschen entfacht hat."
Bitte beachte, dass dies Beispiele sind und du die Widmung deiner Dissertation nach deinen persönlichen Vorlieben und Beziehungen gestalten kannst.